Sicherheit zählt!

Jeder neue Arbeitsplatz hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Daher ist das Risiko sich zu verletzen für Zeitarbeitskräfte besonders hoch, da man die Gefahren und Anforderungen des neuen Arbeitsumfelds noch nicht genau kennt.

Zeitdruck, nicht geeignete Arbeitsmittel, mangelhafte Arbeitsvorbereitung, Unachtsamkeit, Verzicht auf Eigensicherung, Ablenkung … sind nur eine Auswahl von Ursachen, die einzeln oder in Kombination und gepaart mit Aufenthalt in der Höhe eine unheilvolle Mischung ergeben.

In den letzten Jahren habt ihr uns eure Erfahrungen und Tipps rund um das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz mitgeteilt und damit anderen geholfen, Unfälle zu vermeiden. Vielen Dank dafür!

Tipp: Viele weitere interessante Informationen rund um die Sicherheit bei der Arbeit gibt es  auch bei uns auf den Webseiten der VBG, zum Beispiel bei unserer Aktion Grips statt Gips

Hier eine kleine Auswahl eurer Tipps:

In den vergangenen Jahren wurden unzählige Tipps rund um Sicherheit in der Zeitarbeiterstellt, von denen wir hier eine Auswahl zusammengestellt haben.

Hilfswerkzeuge bei der Arbeit im Labor

Ich arbeite im Labor und habe mit unterschiedlichsten Materialien zu tun. Es kommt sehr oft vor, dass sich in den Probebehältern Glas, Spritzen und Kanülen befinden.
Um sich vor Verletzungen zu schützen, da man diese Materialien nicht mit bloßer Hand oder dem Stechhandschuh entnehmen kann, gibt es spezielle Zangen.
Diese schützen den Labormitarbeiter unmittelbar bei seiner Tätigkeit.
Maik aus Eisenhüttenstadt

Die richtige Einstellung

Wichtig ist, dass man den Beruf, den man ausübt, halbwegs gerne macht, um überhaupt die richtige Einstellung über Arbeitssicherheit und Schutz mitzubringen. Denn nur so ist man wachsam, aufmerksam und bemüht, sich selbst sowie andere vor Unfällen zu schützen. Tugay aus Lüdenscheid

Keine Kletteraktionen

Wenn man etwas aus einer nicht erreichbaren Höhe herunter holen möchte, sollte man immer eine Leiter oder einen festen Tritt mit ausklappbaren Stufen benutzen, und bitte niemals irgendwelche Kletteraktionen auf gerade da stehende Büromöbel oder Regale. Sabine aus Erfurt

Es müssen nicht immer Schulungen sein

Ab und zu eine Mail vom Unternehmen, die zum Beispiel daran erinnert, dass keine Gänge oder Räume mit Kartons zugestellt werden, sodass man über etwas stolpert, besonders, wenn man selbst etwas trägt. Christine aus Freilingen

Hier fühle ich mich sicher

Gut sichtbar abgesetzte Stufen durch andere Farbe und mit Antirutschstreifen, sind toll.

Über einen häufig befahrenen Hof muss eine bereitgestellte Warnweste getragen werden.

Anke

Schubladen sofort schließen

Ich arbeite an einem Büroarbeitsplatz und achte immer darauf, wenn die Schubladen des seitlichen
Aktentisches aufgezogen sind, diese sofort nach Nutzung zu schließen. Dann besteht weniger Gefahr, darüber zu fallen (wie leider schon mit erlebt). Bernd aus Schalksmühle

Das ist immer wichtig

Es ist immer wichtig auf die eigene Sicherheit zu achten und Fehler und Gefahren dem zuständigen Kollegen zu melden. Jennifer aus Kiel

 

Am besten vormachen

An alle Staplerkollegen: Helft euren Kolleginnen und Kollegen, die Ladung zu sichern. Notfalls erklärt ihr es ihnen oder am besten macht ihr es vor. Das Thema Sicherheit ist gerade in diesem Bereich sehr wichtig. Holger aus Lauchhammer

Wenn die Brille Probleme macht

Mit Sicherheit hat sich jeder Brillenträger schon mal gestoßen oder verletzt, weil in Augenhöhe oft das Sehfeld eingeschränkt ist durch den Rahmen der Brille. Abhilfe schafft zum Beispiel eine Sicherheitsbrille oder ein Helm, die den Stoß abfangen. Oder ein Umbau, mit dem überstehende Dinge sofort höher zu stellen sind. Oder es wird mit Flatterband vorgewarnt. Jörg

Du bist für deine Sicherheit mit verantwortlich

Der Betrieb ist zwar für die Sicherheit zuständig, doch man selbst muss sich versichern, dass alle Sicherheitsschranken funktionieren so wie überhaupt welche vorhanden sind.
 Bei Ankunft im Betrieb sollte man sich vergewissern, dass alle Funktionen der Sicherheitsvorrichtung auch wirklich einsatzbereit sind: Sicherheitstüren nicht überbrückt, Sicherheitsschlüssel wirklich abgedreht / existent, die Notausschalter erreichbar. Prüfe immer alles auch selbst! Frage nach! Lass dich nicht abwimmeln!
Tamara aus Frankenberg (Eder)

Was zum Nachlesen

Mir ist oder wäre wichtig, dass man für jeden Bereich, an dem man arbeitet, eine Arbeits-Anweisung hätte. 

Ich arbeite gerade beim Löten und es wird einem zwar erklärt und kurz gezeigt, aber eine Anweisung, die man selbst nochmals lesen könnte, wäre sinnvoll um Unfälle zu vermeiden. 

Beispiel: lange Haare zurück binden, Handschuhe und welche Temperatur man einstellen muss. Anja aus Jerrishoe